Der Klimastadtvertrag

Aachen: Vorreiterin auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Ob Starkregen oder Hitzetage, die Folgen der Klimakrise sind zunehmend spürbar, auch in Aachen. Um diese Entwicklung zu begrenzen, muss bis Mitte dieses Jahrhunderts globale Klimaneutralität erreicht werden. Das bedeutet bis zum Jahr 2050 müssen alle Treibhausgasemissionen auf netto-null reduziert werden. Netto-Null bedeutet, dass alle unvermeidbaren Restemissionen kompensiert d.h. ausgeglichen werden. Diesem Ziel hat sich die Europäische Union bis 2050 verpflichtet, Deutschland bis 2045.
Mit der Annahme des Einwohner:innenantrags, “Aachen klimaneutral 2030!” (Klimaentscheid) und dem damit beschlossenen Ziel der Klimaneutralität bis 2030 setzt unsere Stadt sich ein noch ambitionierteres Ziel. Aachen wird zur Vorreiterin in NRW, in Deutschland und in Europa. Rückenwind auf diesem Weg gibt die Teilnahme an der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities“.

Das Instrument zur Klimaneutralität

Als eine von 100 ausgewählten Städte der EU-Mission wurde Aachen aufgefordert, einen Klimastadtvertrag (englisch Climate City Contract) als gesamtstädtischen Plan für den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 aufzustellen. Am 15. März 2024 wurde die erste Version zur Prüfung bei der Europäischen Kommission in Brüssel eingereicht.

Der Klimastadtvertrag umfasst drei Teile:

  1. Der Commitment-Teil zeigt den Pfad zur Klimaneutralität Aachens bis 2030 auf. Er enthält die Selbstverpflichtung aller Mitunterzeichner:innen u.a. der Oberbürgermeisterin, die am Ziel der Klimaneutralität 2030 durch eigene Maßnahmen mitwirken (die deutsche Version des „Commitment“ Teils).
  2. Action Plan skizziert alle Maßnahmen, die zur Erreichung einer Netto-Null-Treibhausgasemission auf dem Aachener Stadtgebiet bis 2030 erforderlich sind. Die Maßnahmen sind dabei nach den Schwerpunktfeldern Verkehr, Gebäude, Wärme, Strom, Abfall und Landnutzung gegliedert (die deutsche Version des Action Plans).
  3. Investment Plan zeigt umfassend den Finanzierungsbedarf für die Umsetzung des Action Plans auf und formuliert Finanzierungslösungen und Finanzierungslücken.

Zum Zeitpunkt der Einreichung des Klimastadtvertrages am 15.03.2024 haben 135 lokale Akteur:innen ihre Unterstützung für das Ziel der Klimaneutralität 2030 durch ein eigenes Commitment bezeugt. Das Netzwerk des Aachener Klimastadtvertrags reicht von der Stadtverwaltung über Bürger:inneninitiativen, Schulen, Vereinen, Hochschulen, Unternehmen und vielen mehr. Als lebendiges Instrument wird der Klimastadtvertrag auch nach der Einreichung fortgeschrieben und das Netzwerk an Mitwirkenden stetig erweitert.

Im Oktober 2024 wurde der Aachener Klimastadtvertrag mit dem EU Mission Label ausgezeichnet. Diese Qualitätssiegel zeichnet den Aachener Klimastadtvertrag als tragfähigen Fahrplan zur Klimaneutralität und unsere Stadt als Vorbild für den klimafreundlichen Wandel aus.